Der Brief des Paulus an die Römer (5,1-6,23) Teil 4

02.11. 2023 | [Original ]von Andrew Perriman 
Römer 5, 1 – 6, 23

Erinnern wir uns zunächst daran, dass Paulus in diesen Kapiteln einen Dialog mit den Juden der Diaspora rekapituliert, und zwar größtenteils über die Juden der Diaspora. Sie haben es versäumt, unter den götzendienerischen Griechen einen Maßstab für Frömmigkeit und rechtes Verhalten zu setzen; deshalb droht ihnen der Zorn Gottes, weil der Gott Israels die griechische Welt nicht anders richten konnte, ohne der Parteilichkeit bezichtigt zu werden.

Die Demonstration der Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit Gottes in diesem historischen Moment ist die wichtigste Voraussetzung. Erstens wird die Treue Gottes nicht durch die Treulosigkeit Israels zunichte gemacht, die Gerechtigkeit Gottes wird nicht durch die Ungerechtigkeit seines Volkes widerlegt (Röm. 3, 3-5). Aber zweitens hat sich die Gerechtigkeit Gottes außerhalb des Gesetzes konstruktiv in der Treue Jesu Christi manifestiert, dessen Tod als Sühne für die „früheren Sünden“ der Juden zu betrachten ist.

Diese Entwicklung außerhalb des Gesetzes ist zur Grundlage einer radikal neuen Zukunft für das Volk Gottes geworden, aber ihr beispielloser und paradoxer Charakter bedeutet, dass die Teilnahme oder Zugehörigkeit nicht von irgendwelchen Werken des Gesetzes abhängt, sondern vom Glauben an die eigentliche Verheißung.

Abraham glaubte der Verheißung Gottes, dass seine Nachkommen die Welt erben würden, und dies wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet, bevor er beschnitten wurde. Nun sind es nicht die Anhänger des jüdischen Gesetzes („denn das Gesetz bringt Zorn“), sondern diejenigen, die glauben, dass Gott durch Jesus etwas Neues ins Leben ruft, denen zugestanden wird, richtig zu sein.

Die Einbeziehung der Heiden in diese Gemeinschaft der eschatologischen Überzeugung weist konkret darauf hin, dass der Gott Israels zu gegebener Zeit auch von den Völkern der griechisch-römischen Welt angenommen und angebetet werden wird.

Gerechtfertigt durch den Glauben… und was dann?

Paulus, der immer noch als jüdischer Apostel spricht und, wie ich glaube, immer noch in seinem Kopf mit den Juden streitet (vgl. 7, 1), fasst die Situation kurz zusammen: Wegen Jesus haben sie Frieden mit Gott und die Hoffnung, an der zukünftigen Herrlichkeit und dem Ruhm teilzuhaben, den JHWH in der griechischen Welt erhalten wird.

Diese Hoffnung ist jedoch unmittelbar mit der Erfahrung des Leidens verbunden, und es ist klar, dass Paulus den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit des Aushaltens angesichts schwerer Widerstände und Schwierigkeiten legt. Wenn er sagt, dass „wir uns der Leiden rühmen“ (5, 3*), dann meint er damit in erster Linie die Leiden, die das Wirken der Apostel geprägt haben. Gegenwärtig genießen sie ein sehr geringes Ansehen (vgl. 1. Korinther 4, 9-13; 2. Korinther 6, 3-10), aber wenn die Völker sich endlich dem lebendigen Gott zuwenden, wird sich ihr Ruf wandeln; sie werden als Helden und Märtyrer des Glaubens angesehen werden und an der Herrlichkeit teilhaben, die JHWH und auch Christus zuteil wird. Genau das ist geschehen.

Was ihm diese Zuversicht gibt, ist das Empfinden der Liebe Gottes, die durch den Heiligen Geist, der ihnen gegeben wurde, in ihre Herzen ausgegossen wurde. Der gleiche enge Zusammenhang zwischen Leiden und der tiefen Erfahrung der Liebe Gottes zeigt sich am Ende von Kapitel 8: Kein noch so großer Widerstand und keine noch so große Bedrängnis wird die Apostel und diejenigen, die sich mit ihrer Mission identifizieren, von der Liebe Gottes in Christus Jesus trennen.

gerechtfertigt durch den Glauben … Leiden … Gottes Liebe in unsere Herzen ausgegossen (5:1-5)

Gott ist es, der rechtfertigt… „wie Schafe, die geschlachtet werden sollen“… nichts trennt uns von der Liebe Gottes (8,31-39)

Wir haben hier also einen klaren Interpretationsrahmen, eine inclusio, für diesen Abschnitt des Briefes. Er beginnt und schließt mit der kritischen Verknüpfung von Rechtfertigung, Leiden und der Liebe Gottes, und dies verstärkt die Verbindung zwischen dem Thema der Rechtfertigung durch den Glauben und einer vorhersehbaren Zukunft. Juden wie Paulus und gläubige Heiden werden durch ihren Glauben an eine verheißene Zukunft gerechtfertigt, in der sie die Welt, wie sie sie kennen, erben werden. Aber diese Hoffnung stellt sie direkt vor schwere Widerstände, und sie werden den Weg nicht ohne ein tiefes und beständiges Gefühl der Liebe Gottes gehen, die durch den Geist in ihre Herzen ausgegossen wird. „Rechtfertigung“ ist nicht nur ein juristischer oder forensischer Begriff; er bezeichnet ganz pragmatisch die immer wieder bewährte Gewissheit, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen.

Christus starb für die Gottlosen

Der nächste Abschnitt (Röm. 5, 6-11) schildert die Verwirklichung der eschatologischen Liebe Gottes. Wir können daraus leicht allgemeine theologische Schlussfolgerungen in Bezug auf Sünde und Erlösung ziehen, aber ich schlage vor, ihn als integralen Bestandteil eines historisch angelegten „Dialogs mit den Juden“ weiter zu lesen, wie wir es bereits getan haben. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass Paulus seine Vorgehensweise zwischen dem Appell an „unseren Vorvater Abraham nach dem Fleisch“ (4, 1) und „Ich spreche zu denen, die das Gesetz kennen“ (7, 1) ändert.

Die Juden waren schwach, gottlos, Sünder, in Feindschaft mit Gott (vgl. 11, 28), aber zum richtigen Zeitpunkt in der Geschichte hat Gott einige Juden, die einst Feinde waren, durch den Tod Jesu mit sich versöhnt. Es hätte für Christus keinen Grund gegeben, für das gerechte Israel zu sterben. Wenn die Juden gerecht gewesen wären, wenn sie die Gebote gehalten hätten, wären sie jetzt nicht mit der existenziellen Krise des Zorns Gottes konfrontiert. So aber bekräftigt Paulus, dass „wir“ Juden durch den Gehorsam Jesu bis zum Tod — um es so zu sagen: „mit Gott versöhnt worden“ sind und „noch viel mehr … durch sein Leben gerettet werden“ – auch hier ist der zukünftige Aspekt von entscheidender Bedeutung.

Von Adam über Mose zu Christus

Die komplizierte Analogie, die Paulus dann zwischen Adam und Christus zieht, soll meiner Meinung nach das „viel mehr“ erklären. Der Übergang von „als wir noch Feinde waren“ zu „viel mehr… werden wir durch sein Leben gerettet werden“ (Röm. 5, 10) entspricht dem Übergang von „das Gesetz kam, um die Übertretung zu vermehren… die Sünde nahm zu“ zu „die Gnade wurde immer reichlicher“ (5, 20).

Versuchen wir, das Argument bis zu Ende zu verfolgen.

Bei Adam geht es nicht nur darum, dass „viele durch die Übertretung eines Menschen gestorben sind“ (5, 15). Durch diesen Abschnitt zieht sich ein Argument über das Gesetz, und ich bin geneigt zu glauben, dass Adam als „Typus“ nicht für Christus, sondern für Mose dargestellt wird (5, 14). Adam brach das Gebot, das ihm gegeben worden war. Zwischen Adam und Mose gab es kein Gesetz. Mose wurden die Gebote gegeben, was wiederum bedeutete, dass die Sünde angerechnet wurde. Die Juden wurden durch das Gesetz zur Rechenschaft gezogen (Röm. 5, 13-14), so dass schließlich auch die ganze Welt zur Rechenschaft gezogen werden konnte (3, 19).

Die Einführung des jüdischen Gesetzes hat also die Situation stark verschlimmert oder verschärft, aber diese Verschärfung hat nach Paulus‘ Auffassung zu einem Super-Überfluss an Gnade geführt — genug Gnade, damit die Gerechtigkeit im kommenden Zeitalter, in dem die Völker Jesus als Herrn bekennen werden, die Oberhand gewinnt (5,20-21).

Der Übergang vom Gesetz zur Gnade durch das Versagen Israels, das Gesetz zu halten, und das Aufkommen des Zorns gegen die Juden ist also der Mechanismus der eschatologischen Transformation. Er bewirkt ein ausreichend starkes Eingreifen der Gnade Gottes, um die alte kulturell-religiöse Ordnung umzustürzen und ein neues Zeitalter eines gerechten Monotheismus einzuleiten.

Und natürlich werden die vielen, die unter den Folgen von Adams Ungehorsam zu leiden hatten, von dem Gehorsam bis zum Tod profitieren und am Leben des kommenden Zeitalters teilhaben. Aber es geht hier nicht darum, wie so oft angenommen wird, dass diejenigen, die in Christus sind, eine neue oder die wahre Menschheit darstellen; es geht darum, dass die vielen, die sich mit ihm in seinem Leiden und seiner Auferstehung identifizieren, „Leben“ erfahren werden und nicht den Tod oder die Zerstörung durch Überalterung.

Die Taufe auf den Tod und das Leben Jesu

Paulus hat einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Verschärfung der Sünde unter dem Gesetz und dem Überströmen der Gnade hergestellt. Es stellt sich also die Frage: Sollen Juden weiterhin unter dem Gesetz sündigen, damit die Gnade weiter zunimmt? Nein, sagt Paulus, denn die Taufe unterbricht die Kopplung zwischen Gesetz und Gnade.

Der Tod Jesu war ein Tod für die Sündhaftigkeit Israels unter dem Gesetz (ich umschreibe das natürlich in meinen Worten), und das Auferstehungsleben, das er jetzt lebt, lebt er für Gott (6, 10). Die Taufe ist eine symbolische Teilnahme an dem Übergang, den Jesus durchgemacht hat.

Der reale Tod und die Auferstehung sind hier wahrscheinlich nicht gemeint. Der Getaufte – in erster Linie der getaufte Jude – ist mit dem “ Abbild “ seines Todes „verwachsen“ (symphytoi), aber „auch wir werden der Auferstehung teilhaftig“, sagt Paulus (Röm. 6, 5). Vermutlich meint er, dass die Gläubigen auch mit dem Abbild der Auferstehung Jesu „zusammengewachsen“ sein werden. Die steuernde Erzählung hier könnte die der Gemeinschaft sein – dass die Juden jetzt durch das Gesetz zum Tod oder zur Vernichtung verurteilt sind, Gott aber sein Volk in einem Ereignis wiederherstellen wird, das die Auferstehung der gerechten Toten (auch heidnischen) einschließt.

In jedem Fall ist das Hauptargument in diesem Abschnitt ein ethisches: Getaufte Juden stehen nicht mehr unter dem Gesetz des Mose, sondern unter der Gnade (Röm. 6, 14), sie sind der Sünde gestorben, sie sind nicht mehr der Sünde versklavt, sie sind von der Sünde befreit worden; deshalb leben sie für Gott und sollten ihre „Glieder Gott als Waffen der Gerechtigkeit“ (Röm. 6, 13) darbieten und sich zu gehorsamen Sklaven der Gerechtigkeit machen. Getaufte Heiden, so nehme ich an, spielen in diesem Abschnitt nur eine untergeordnete Rolle: Es geht eigentlich nicht um ihre Geschichte.

Die gläubigen Juden sind durch den Gehorsam und die Treue Jesu aus der gesellschaftlichen Sackgasse, in der sie sich unter dem Gesetz befanden, erlöst worden. Aber indem sie diese Freiheit durch die Taufe in Anspruch nehmen, verpflichten sie sich notwendigerweise dazu, in der griechischen Welt zum Maßstab der (besseren) Gerechtigkeit zu werden, den das Diaspora-Judentum eindeutig nicht zu bieten hatte.

Meine Tasche ()

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte kaufen
0 - Checkout View Bag
en_GB
Nach oben scrollen
Ups, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter abonnieren

Melde dich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo (mit Sitz in Deutschland) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.