Paulus‘ Brief an die Römer (15, 8-16, 27): Resüme & das „why?“: Teil 9

05.12.23 A. Perriman / Original hier (Teil 9)

Für mich ist der Römerbrief des Paulus wie eine Bühne mit drei riesigen Kulissenleinwänden, die voreinander hängen.

    1. Die größte Leinwand stellt die Schöpfungsvoraussetzungen des Briefes dar: Gott ist der Schöpfer aller Dinge und kann nicht in Form von geschaffenen Objekten verehrt werden; Adam hat gesündigt und der Tod ist in die Welt gekommen. Der Brief wird oft in der Annahme gelesen, dass dieser größte Hintergrund alles erklärt. Das ist aber bei weitem nicht der Fall.

    1. Vor dem Schöpfungshintergrund, der ihn weitgehend verdeckt, hängt eine kleinere Leinwand, auf dem der religiöse und moralische Zustand der griechischen Welt gemalt ist – eine Zivilisation, die die Entscheidung getroffen hat, das Geschöpf statt den Schöpfer zu verehren, die der sexuellen und sozialen Verderbtheit als Beweis für die Missbilligung Gottes ausgeliefert ist und die in einer absehbaren Zukunft dem Zorn oder dem Gericht Gottes ausgesetzt sein wird. Die meisten Lesarten des Römerbriefs betrachten dies als eine fast durchsichtige Schicht, durch die man die Umrisse des Schöpfungstextes deutlich erkennen kann. Das ist nicht der Fall. Das historische Material ist undurchsichtig und muss ernst genommen werden.

    1. Diese beiden Leinwände werden dann aber weitgehend von einer dritten Kulisse verdeckt, die in leuchtenden Farben und gequälten Linien das Problem Israels und insbesondere des Diaspora-Judentums darstellt. Das meiste, was auf der Bühne geschieht, muss vor diesem Hintergrund interpretiert werden, denn bevor Gott das Problem des griechischen Götzendienstes durch einen von ihm eingesetzten Mann angehen kann (vgl. Apg 17, 30-31), muss er sein eigenes Volk zur Rechenschaft ziehen. Zorn gegen die Juden vor Zorn gegen die Griechen. Das ist die Voraussetzung für alles, was über das Gesetz, die Rechtfertigung, den Geist, das Entstehen einer Restgemeinde, die mögliche Errettung „ganz Israels“ und die Lehre über die Gemeinschaftspraxis in Römer 12,1-15,7 gesagt wird.
      **Ich gehe also davon aus, dass ein Hauptgrund für das Schreiben des Briefes der Wunsch war, einer kleinen Gemeinschaft von Gläubigen in Rom, die trotz des Zustroms von Heiden immer noch eine im Wesentlichen jüdische Identität hatte, zu helfen, die Spannungen mit den Synagogen zu verstehen und zu bewältigen.
      Die meisten Lesarten des Briefes erkennen an, dass dieser dritte Hintergrund relevant ist, aber sie schrumpfen ihn auf die Proportionen von Römer 9-11 zusammen und hängen ihn über ein Gestell, damit er beiseite geschoben und ignoriert werden kann. Ich habe dagegen argumentiert, dass diese Kulisse sehr groß ist, und ja *dominiert* und fast allem, was sich auf der Bühne abspielt, Kohärenz, Bedeutung und Relevanz verleiht.

Auf ihn werden die Heiden hoffen

So sind wir schließlich wieder bei dem Beispiel Christi angelangt, der sich selbst nicht gefiel, der von vielen in Israel gehasst wurde, der seinen eigenen Brüdern fremd wurde, weil er seiner göttlichen Berufung treu war. Deshalb kann man von ihm sagen: „Die Schmähungen derer, die dich schmähten, fielen auf mich“ (Röm 15,3]; vgl. Ps 69,9 und Kontext). Dies war das Muster oder die Vorlage für den „Überrest Israels“ in Rom, der seinen Brüdern fremd war, der zunehmend mit den Synagogen, die so lange seine religiöse Heimat gewesen waren, in Konflikt geriet und der zweifellos Beschimpfungen und Schikanen ausgesetzt war.
In diesem Sinne fährt Paulus fort, mit präziser biblischer Logik zu erklären, wie die Geschichte von Gott und Israel zu einer Quelle der Hoffnung für die Völker geworden ist.
Zunächst sagt er, dass „Christus um der Wahrheit Gottes willen ein Knecht der Beschneidung geworden ist, um die Verheißungen der Väter zu bestätigen“ (Röm. 15, 8). Die aktive Rolle Jesu ist auf die Juden beschränkt — ein Sohn, der zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt wurde, um die undankbare Arbeit eines Propheten zu verrichten.
Er ist die Lösung für ein jüdisches Problem in einem kritischen Augenblick in der Geschichte Israels, als es so aussah, als ob der lebendige Gott, der Himmel und Erde gemacht hat, die den Patriarchen gegebene Verheißung brechen könnte, dass er die Nachkommen Abrahams für immer als ein Volk zu seinem Besitz inmitten der Nationen erhalten würde.
Ein bemerkenswerter Nebeneffekt der Tatsache, dass Jesus ein Diener der Juden geworden ist, besteht darin, dass eine wachsende Zahl von Heiden den Gott Israels wegen der Barmherzigkeit preist, die er seinem Volk erwiesen hat (15, 9). Hier ist nicht die Rede von der Errettung der Heiden oder ihrer Aufnahme in das Bundesvolk. Die Betonung liegt ganz auf der Tatsache, dass JHWH bei den Völkern für die Rettung und Erneuerung seines Volkes Anerkennung findet. Sein Ruhm breitet sich aus. Seine Aktien steigen.
Diese Entwicklung wird in der Heiligen Schrift vorweggenommen. Der Psalmist preist JHWH unter den Völkern, weil er dem König Israels großes Heil gebracht hat (Ps. 18,49; vgl. 2 Sam. 22,50; Röm. 15,9). Die Völker werden aufgefordert, sich mit Gottes Volk zu freuen, wenn er „das Blut seiner Kinder rächt und sich an seinen Widersachern rächt“ (Dtn 32,43; Röm 15,10). In einer Passage, die den Gedanken des Paulus in diesem Abschnitt stark unterstützt, werden die Völker aufgefordert, JHWH zu preisen, denn „groß ist seine unerschütterliche Liebe zu uns, und die Treue des HERRN währt ewig“ (Ps. 117,2; Röm. 15,11).
In diesen Abschnitten sind die Völker bisher nicht Nutznießer des Gerichts und der Befreiung JHWHs, sondern lediglich beeindruckte Zuschauer. Mit dem letzten Zitat drückt Paulus aber nicht ihren Jubel und ihr Lob aus, sondern ihre Hoffnung.

Und wiederum sagt Jesaja: „Es wird die Wurzel Isais kommen, der sich erhebt, um über die Heiden zu herrschen; auf ihn werden die Heiden hoffen.“ (Röm. 15:12)
Dies ist der Höhepunkt der apokalyptischen Vision des Paulus: Derjenige, der ein Diener der Beschnittenen wurde, wird zu gegebener Zeit über die Nationen der griechisch-römischen Welt herrschen. Die Heiden preisen den Gott Israels nicht nur für die dramatische Barmherzigkeit, die er seinem rebellischen Volk erwiesen hat; sie beginnen, sich eine Zukunft vorzustellen, in der auch sie von dem Sohn zur Rechten JHWHs regiert werden.
Wenn Paulus dann sagt: „Der Gott der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und allem Frieden im Glauben, damit ihr durch die Kraft des Heiligen Geistes reich werdet an Hoffnung“ ([Röm 15,13]), dann hat er genau diese Hoffnung auf einen Regimewechsel, auf eine neue politisch-religiöse Ordnung im Sinn. Die Gläubigen in Rom haben den Geist Gottes empfangen, der sie durch den eschatologischen Wandel trägt, der dazu führen wird, dass die Völker das Knie beugen und bekennen, dass Jesus der Herr ist, zur Ehre des Gottes Israels.

Die Rolle des Paulus bei all dem

Paulus sagt, dass seine eigene Rolle in diesem Prozess darin besteht, „ein Diener Christi Jesu für die Heiden zu sein im priesterlichen Dienst des Evangeliums Gottes, damit die Opfergabe der Heiden annehmbar sei, geheiligt durch den Heiligen Geist“ (Röm. 15, 16).
Die Aussicht, dass die Wurzel Isais bald über die Völker herrschen wird, erklärt die Verlagerung des Schwerpunkts von der jüdischen Problematik auf die Rolle der Heiden bei der eschatologischen Umgestaltung. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zu dem Prozess, durch den der Gott Israels die griechisch-römische Welt annektieren wird, und Paulus muss dafür sorgen, dass sie für diese Aufgabe angemessen qualifiziert und tauglich sind.
Sein Dienst kann in der Tat als aktiver und bewusster Vorbote dieser kommenden Annexion gesehen werden. Er hat die frohe Botschaft von der künftigen Herrschaft Christi von Jerusalem bis Illyricum an der Adria gepredigt, und nun will er Rom besuchen und nach Spanien weiterreisen — von einem Ende des Reiches zum anderen (15, 19, 24, 28).
Es handelt sich nicht in erster Linie um ein Evangelium der persönlichen Errettung, sondern um eine weitreichende politisch-religiöse Ausrichtung der antiken Welt um ein neues Jerusalem. Gerettet zu sein bedeutet, Teil der neuen Zukunft zu sein, jenseits von jüdischer oder heidnischer Existenz im Niedergang.
Vorerst aber kehrt Paulus nach Judäa zurück, mit Geld, das er in Mazedonien und Achaja für „die Armen unter den Heiligen in Jerusalem“ gesammelt hat, und er bittet seine Leser zu beten, dass er „von den Ungläubigen in Judäa“ befreit werde (15, 25-27, 31).

Grüße an und von…

Es scheint sehr wahrscheinlich, dass der Brief von „unserer Schwester Phöbe, einer Dienerin der Gemeinde in Cenchreae“, nach Rom gebracht wurde — vermutlich eine Frau von einigem Wohlstand, die eine Wohltäterin oder Gönnerin (prostatis) von Paulus und anderen war (16 ,1-2).
Es wäre interessant zu wissen, unter welchen Umständen Prisca und Aquila für Paulus „ihren Hals riskierten“ (16, 3-4). Meine Vermutung wäre, dass es etwas mit innerjüdischer Gewalt zu tun hatte (vgl. Apg 18, 12-18). Es scheint auch wahrscheinlich, dass zumindest Prisca, Aquila, Epaenetus, Andronikus und Junia zu der ursprünglichen Gruppe gehörten, die die Kirche in Rom gründete. Abgesehen von diesen kurzen Beobachtungen haben die Grußworte in 16, 3-16 nur begrenzten Einfluss auf die Hauptthemen des Briefes, daher fahre ich fort.
Es gibt eine Warnung vor Andersdenkenden und Verführern und vor den Ablenkungen und Spaltungen, die sie verursachen können. Die gute Nachricht ist, dass der Gott des Friedens „den Satan bald unter euren Füßen zermalmen (syntripsei) wird“ (16, 20). Dies sieht für mich aus wie eine lose bildliche Anpassung des Wortes gegen die Schlange in Genesis 3, 15]:

Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen; er soll dir den Kopf zertreten (jeshuf), und du sollst ihm die Ferse zertreten (teshuf).“ [Gen. 3:15]
In der Septuaginta steht ektripsēi für das hebräische shuf („zerschmettern“) in Hiob 9, 17, so dass die Assoziation nicht allzu abwegig erscheint.
Paulus betrachtet solche Störenfriede als ein Beispiel für die vielen Verführungen oder Prüfungen oder Täuschungen, die von der satanischen Opposition gegen Gottes Volk ausgehen und die früher oder später unterdrückt werden. Der Schlangenerzieher im Garten hatte viele Nachkommen (siehe auch 1. Tim. 2, 13-14; 2. Tim. 3, 6).
Schließlich wird in der abschließenden Doxologie auf das „Geheimnis, das lange Zeit geheim gehalten wurde, jetzt aber offenbart und durch die prophetischen Schriften allen Völkern bekannt gemacht worden ist, nach dem Befehl des ewigen Gottes, um den Gehorsam des Glaubens zu bewirken“ (16, 25-26). Das „Evangelium“ des Paulus ist die kühne und verblüffende Erklärung, dass Jesus, der in der Gestalt des rebellischen Israels gekreuzigt wurde (8, 3), zum Sohn Gottes in Macht, zum Richter und Herrscher nicht nur Israels, sondern auch der Nationen gemacht wurde, was von den Heiden einen „Gehorsam des Glaubens“ in Erwartung der kommenden radikalen politisch-religiösen Umgestaltung verlangt. Amen.

Meine Tasche ()

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte kaufen
0 - Checkout View Bag
en_GB
Nach oben scrollen
Ups, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter abonnieren

Melde dich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo (mit Sitz in Deutschland) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.