Der Brief des Paulus an die Römer (9, 1-11, 36) Teil 6

Do, 15.11. 2023 | Andrew Perriman Original

Der Brief des Paulus an die Römer wird durch eine prophetische Erzählung zusammengehalten. Gott hat Jesus durch seine Auferstehung von den Toten zum Sohn Gottes in Macht gemacht, und er wird eines Tages über die Völker herrschen. Das bedeutet, dass es einen „Zorn“ gegen die götzendienerische Zivilisation der Griechen geben wird, aber da Gottes eigenes Volk weit hinter den im Gesetz festgelegten Standards zurückgeblieben ist, wird es im Laufe der Geschichte zuerst einen Zorn gegen die Juden geben, in der realen Welt.

In all der Trübsal und dem Aufruhr werden die Gerechten nach dem Vorbild von Habakuk 1-2 aus ihrem Glauben leben. Dies hat jedoch eine Konsequenz, die Habakuk nicht vorausgesehen hat — die Einbeziehung der gläubigen Heiden, die das kommende Zeitalter nach dem Zorn über die Griechen zusammen mit ihren jüdischen Brüdern erben werden. Für Paulus ist diese Vermischung durchaus angemessen, weil sie ein Zeichen dafür ist, dass der Gott Israels auch der Gott der Heiden ist und schließlich als solcher verehrt werden wird.

In der Zwischenzeit jedoch werden die reuelosen Toragemeinden in den Synagogen in diesem eschatologischen Übergang durch ein paralleles Netz von Christusgemeinden abgelöst, die ihren Zweck nur erfüllen können, wenn sie aktiv an den Leiden, dem Tod und der Auferstehung Christi teilnehmen. Nur diejenigen, die mit Christus leiden, werden mit ihm verherrlicht werden.

Dies ist auch der tiefste Wunsch des Paulus, der Höhepunkt seines apostolischen Ehrgeizes (vgl. Phil 3, 10; Kol 1, 24), aber im nächsten Abschnitt macht er deutlich, wie schmerzhaft diese realistische Identifikation mit Christus für ihn als Juden ist.

Der zornige Töpfer und der widerspenstige Ton

Der erste Absatz bringt das Dilemma des Paulus auf den Punkt. Sein Volk hat von Gott die Sohnschaft, die Herrlichkeit, die Bündnisse, die Thora, den Kult, die Verheißungen und die Patriarchen erhalten, und aus ihnen ist der Christus nach dem Fleisch hervorgegangen. Aber, wie wir uns aus früheren Abschnitten erinnern, stehen sie jetzt vor dem Zorn Gottes, was biblisch gesehen eine nationale Katastrophe bedeutet — vielleicht eine „endgültige“ Katastrophe, zumindest im historischen Sinne. In Vers 5 sagt Paulus wahrscheinlich nicht, dass der Christus „Gott über alles“ ist, aber ich könnte mich irren.

Die Lösung des Dilemmas ist die Entstehung eines alternativen „Israel“, das die Verheißung oder das „Wort“ Gottes erben wird, das also nicht „versagt“ hat. Mit „nicht alle aus Israel sind Israel“ meint Paulus, dass nicht alle, die von Jakob abstammen, dem Fleisch nach Israel sind. Vielmehr sind die Nachkommen des verheißenen Isaak, Jakobs Vater, Israel: „Durch Isaak sollen deine Nachkommen genannt werden“ (9, 7; vgl. Gen 21, 12). So wie die Rechtfertigung Abrahams durch den Glauben der Gesetzgebung vorausging (4, 9-13; vgl. Gal 3, 17), so ging Isaak als Verkörperung der Verheißung Jakob voraus, der Israel wurde.

Paulus ist hier eindeutig zu seinem lebendigen „Dialog mit den Juden“ zurückgekehrt. Hat das Wort Gottes versagt? Liegt eine Ungerechtigkeit von Seiten Gottes vor? Warum findet er immer noch Fehler? Paulus verteidigt Gott damit, dass es nicht an den Menschen liegt, auch nicht an den Juden, zu sagen, wie Gott handeln soll. Der Töpfer hat das Recht, den Verwendungszweck eines Gefäßes zu bestimmen, er hat das Recht, wertlose Gefäße — d.h. das nationale und das Diaspora-Judentum — der Zerstörung zu überantworten, „um den Reichtum seiner Herrlichkeit an Gefäßen der Barmherzigkeit zu offenbaren, die er im Voraus zur Herrlichkeit bereitet hat“ (9, 21-23; vgl. Jes 29, 13-16; Jer 18, 1-6.11).

Wenn Gott beschlossen hat, ein Volk der Barmherzigkeit ins Leben zu rufen, das nicht nur aus den Juden, sondern auch aus den Heiden berufen ist, dann ist das sein Vorrecht (9, 24-26).

Paulus zitiert Jesaja: „Wenn auch die Zahl der Söhne Israels wie der Sand am Meer ist, so wird doch nur ein Rest von ihnen gerettet werden, denn der Herr wird sein Urteil über das Land voll und ganz vollstrecken“ (9, 27-28; vgl. Hos 1, 10); und „Wenn der Herr der Heerscharen uns nicht Nachkommen gelassen hätte, wären wir wie Sodom und wie Gomorra geworden“ (9,29). Die Juden werden den Zorn Gottes erleiden, eine Strafe für das Land, aber ein Überrest wird überleben.

Das Problem ist, dass die Juden „über den Stolperstein“ oder „Stein des Anstoßes“ gestolpert sind, den Gott in Zion gelegt hat. Auch dies ist ein Zitat aus Jesaja. Wenn JHWH sein Volk nach dem Lot der Gerechtigkeit richtet, wird er „einen Stein, einen geprüften Stein, einen kostbaren Eckstein, einen sicheren Grund“ legen, und „wer daran glaubt, wird nicht zuschanden werden“ (Jes 28, 16-17 LXX; vgl. 8, 14; Röm 9, 32-33). Gott ist dabei, Israel zu richten, und er hat Jesus sowohl zum Stein des Anstoßes als auch zum Fundament für ein neues Volk gemacht.

Das Wort des Glaubens ist euch nahe

Paulus wendet sich an seine „Brüder“ in Rom und bringt seine Befürchtung zum Ausdruck, dass Israel nicht vor dem kommenden Tag des Zorns Gottes „gerettet“ werden wird, weil sie, obwohl sie das Gesetz des Mose eifrig befolgen, „die Gerechtigkeit Gottes nicht kennen“. Sie akzeptieren nicht, dass das „Ende (telos) des Gesetzes Christus ist zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt“ (10, 1-4*).

Paulus macht seine Feststellung rhetorisch. Mose hatte über das Gesetz gesagt, dass es weder zu hart noch zu weit ist. Der Jude muss weder in den Himmel steigen, um die Gebote herabzubringen, noch über das Meer fahren, um sie nach Israel zurückzubringen. Vielmehr „ist das Wort ganz nahe bei dir. Es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, so dass du es tun kannst“ (Dtn 30, 11-14).

Paulus war nicht der einzige jüdische Schriftsteller, der diese Redewendung für seine eigenen Zwecke nutzte. In Baruch 3, 29-30 wird es auf die Weisheit angewandt, wobei eine Identifizierung von Tora und Weisheit vorausgesetzt wird: „Wer ist in den Himmel hinaufgestiegen und hat sie geholt und von den Wolken herabgebracht? Wer hat das Meer überquert und sie gefunden und wird sie im Tausch gegen erlesenes Gold bringen?“ Auch Philo machte davon Gebrauch (Post. 84-85; Mut. 236-37; Virt. 183; Praem. 80).

Er hat es jedoch entlang der Achse von Jesu Tod und Auferstehung neu ausgerichtet: Es ist nicht nötig, Jesus im übertragenen Sinne vom Himmel herab oder von den Toten heraufzuholen. Das Wort des Glaubens ist unmittelbar zugänglich — wie es auch das Gesetz war. Anstatt in den Himmel aufzusteigen, um den auferstandenen Herrn herabzuholen, bekennt der Mensch mit dem Mund, dass Jesus der Herr ist. Anstatt in den Abgrund hinabzusteigen, um Christus von den Toten auferstehen zu lassen, glaubt man im Herzen, dass „Gott ihn von den Toten auferweckt hat“ (10, 6-9).

Mit anderen Worten: Jesus als Herrn zu bekennen, sollte für die Juden nicht schwieriger sein, als das Gebot zu hören und es zu tun.

Warum es den Heiden erlaubt wurde, die Party zu stören

Es wurden Boten ausgesandt, um das Wort des Glaubens, die gute Nachricht von Jesus, zu verkünden, aber das Ergebnis war — paradoxerweise, kontrovers und zweifellos problematisch — der Unglaube der meisten Juden und der Glaube einer wachsenden Zahl von Griechen.

Das muss erklärt werden. Es ist eine überraschende Entwicklung, aber Paulus findet die Logik bereits in der Heiligen Schrift vorweggenommen.

    1. Seit langem hat Gott seine Hände nach einem „ungehorsamen und widerspenstigen Volk“ ausgestreckt (10, 21; Jes 65, 2).

    1. Gott hat sein Volk nicht verworfen (Paulus selbst ist immer noch ein „Israelit, ein Nachkomme Abrahams, ein Angehöriger des Stammes Benjamin“), sondern hat sich einen treuen „Überrest, der aus Gnade auserwählt ist“, bewahrt (11, 1-5). Das geschieht, wenn ein Prophet „Gott gegen Israel anruft“ (11, 2; vgl. 1. Könige 19, 10-18).

    1. Die gläubigen Heiden werden als ein anderes Volk eingestuft, ein Volk, das zuvor nicht mit Gottes Namen bezeichnet wurde und das Gott fast zufällig gefunden hat, ohne ihn zu suchen (10, 20; vgl. Jes 65, 1).

    1. Dieses andere Volk ist das „törichte Volk“, durch das Gott Israel eifersüchtig und zornig machen wird (10, 19; vgl. Dtn 32, 21).

Die meisten Juden haben sich also hartnäckig geweigert, die gute Nachricht über den Sohn Gottes und seine zukünftige Herrlichkeit zu glauben, aber ihr Straucheln kann noch gut ausgehen. Erstens ist „durch ihre Übertretung das Heil zu den Heiden gekommen“ (11, 11). Das Ergebnis von Paulus‘ Predigt in der Synagoge im pisidischen Antiochien veranschaulicht diesen Punkt:

Paulus und Barnabas sprachen kühn: „Es war nötig, dass das Wort Gottes zuerst zu euch gesprochen wurde. Da ihr es aber verworfen habt und euch des ewigen Lebens nicht würdig fühlt, wenden wir uns an die Heiden.

(Apostelgeschichte 13, 46)

Dies wird weitreichende sozial-religiöse Auswirkungen auf die griechische Welt haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Aufnahme der Heiden Israel „eifersüchtig macht“ und einen Sinneswandel bewirkt, und in diesem Fall gilt wieder das Gesetz des „wieviel mehr“: „Wenn ihre Übertretung für die Welt Reichtum bedeutet, und wenn ihr Versagen für die Heiden Reichtum bedeutet, wie viel mehr wird ihre volle Einbeziehung bedeuten!“ (11, 12).

Paulus erzählt den Heiden ein Gleichnis über einen Ölbaum

Paulus wendet sich nun zum ersten Mal ausdrücklich an die Nichtjuden. Er hat es zu einem wichtigen Teil seiner Strategie gemacht, sein Apostelamt bei den Heiden zu „verherrlichen“ oder zu fördern, um seine jüdischen Mitbürger zur Eifersucht zu reizen, und er hat gesehen, dass einige dadurch „gerettet“ wurden. Wenn alle Juden auf diese Weise reagieren würden, wäre dies sicherlich eine Erfahrung des „Lebens aus den Toten“ nach dem Vorbild von Hesekiels Vision der Wiederbelebung der verdorrten Gebeine des Hauses Israel (11, 15; Hes. 37, 1-14).

Er erklärt das Geschehen anhand von zwei Metaphern. Der ganze Teigklumpen ist heilig, weil die Erstlingsfrucht heilig ist, der ganze Baum ist heilig, weil die Wurzel heilig ist.

Die erste Metapher mag auf die Unterscheidung zwischen dem Überrest und der „Fülle“ Israels zurückblicken (11, 12), die zweite stellt mit größerer Sicherheit die Beziehung zwischen den Patriarchen und Israel als historischer Gemeinschaft dar, parallel zu der späteren Aussage, dass das rebellische Israel „um seiner Vorväter willen geliebt“ bleibt (11, 28).

Einige der Zweige des kultivierten Ölbaums Israels sind abgebrochen, und wilde Ölbaumzweige sind zwischen die ursprünglichen Zweige eingepfropft worden und haben Anteil an „der Wurzel, am Öl des Ölbaums“ (11:17). Diese eingepfropften Zweige sind heidnische Gläubige an Jesus, und Paulus warnt sie vor Überheblichkeit, denn sie könnten ebenso leicht abgebrochen werden, wenn sie nicht „durch den Glauben feststehen“ (11,18-22).

Das war vielleicht ein pastorales Anliegen, aber der wichtigere Punkt ist, dass die abgebrochenen Zweige Israels wieder an den Baum gebunden werden, „wenn sie nicht in ihrem Unglauben bleiben“ (11, 23-25).

Diese Einschränkung scheint mir entscheidend für das Verständnis dessen, was Paulus im nächsten Absatz sagt.

Auf diese Weise wird ganz Israel gerettet werden.

Er muss auf einige Äußerungen heidenchristlicher Verachtung oder Missachtung gegenüber den Juden gestoßen sein, weil sie das Evangelium abgelehnt haben, und er warnt sie daher, nicht weise zu sein (11, 25). Eine „Verstockung“ oder „Verhärtung“ ist teilweise über Israel gekommen, „bis die Fülle der Heiden hereingekommen ist“.

Über die Bedeutung dieses Satzes ist viel diskutiert worden. Ich vermute, dass er sich auf die Zahl der Heiden bezieht, die bis zum Tag des Zorns Gottes gegen sein Volk in die Verheißung eingetreten sind, aber bezeichnenderweise wird dies nicht im Sinne des Eifersuchtsmotivs erklärt. Stattdessen beruft sich Paulus auf eine Gerichtserzählung aus Jesaja, was mich fragen lässt, ob hinter dem Einfall der Nationen nicht mehr steckt als die Einbeziehung der Jesus-Gläubigen in die Reformbewegung. Wie auch immer, Paulus zitiert den Propheten Jesaja:

Wie geschrieben steht: „Der Erlöser wird aus Zion kommen, er wird die Gottlosigkeit aus Jakob vertreiben“; „und das wird mein Bund mit ihnen sein, wenn ich ihre Sünden wegnehme.“

(Röm. 11, 26-27)

Jesaja hat den moralischen Zusammenbruch der Juden beschrieben (Jes. 59, 9-14). Es gibt keine Gerechtigkeit. Ihre Übertretungen werden vor JHWH vervielfacht, ihre Sünden zeugen gegen sie. Es fehlt die Wahrheit. Jeder, der vom Bösen abweicht, wird zum Opfer der Gewalttätigen und Bösen. JHWH sieht, dass es in Israel niemanden gibt, der die Dinge in Ordnung bringen kann, also muss er selbst eingreifen. Er zieht die Rüstung der Gerechtigkeit, der Befreiung, der Rache und des Eifers an. Er kommt als Kämpfer. Er wird es seinen Feinden heimzahlen; er wird die Bösen nach ihren Taten bestrafen; und die Völker werden von diesem schockierenden Eingriff hören und „den Namen des Herrn fürchten“ (59, 15-19).

Wenn also JHWH als „Erlöser“ nach Zion kommt, dann um Gericht zu halten und sein Volk von seiner unverbesserlichen Schlechtigkeit zu befreien. Dies ist in der Tat eine der Stellen, die in der Anklage gegen das anhaltend ungerechte Israel in Römer 3, 10-18 zitiert wurde.

Paulus hat „zu Zion“ in „von Zion“ geändert, aber ich würde trotzdem behaupten, dass er an ein zukünftiges Kommen Gottes an einem Tag des Zorns denkt, um die „Gottlosigkeit aus Jakob“ zu verbannen oder zu vertreiben und einen neuen Bund im Geist (vgl. Jes 59, 21) mit seinem Volk Israel zu schließen. Die Beseitigung ihrer Sünden ist kein Verweis auf den Tod Jesu als Sühne für die „früheren Sünden“ jener Juden wie Paulus, denen nun vergeben wurde. Es ist vielmehr ein Ausblick auf einen zukünftigen Tag, an dem die konkreten sozial-religiösen Sünden Israels gewaltsam ausgelöscht werden.

Dieser letzte Gedanke scheint aus Jesaja 27,9 LXX entnommen zu sein: „Darum wird die Gesetzlosigkeit Jakobs beseitigt werden. Und das ist sein Segen, wenn ich seine Sünde beseitige….“

Was die Gesetzlosigkeit Jakobs beseitigen (LXX) oder „sühnen“ (Masoretischer Text) wird, ist die ganze Geschichte der fremden Invasion, der Zerstörung „mit einem Geist des Zorns“ und des Exils (27, 8).

„Wird die Schuld Jakobs gesühnt werden?“ Es stellt sich die Frage, ob dadurch die aufgehäufte Schuld der Sünden Israels tatsächlich beseitigt wird. Ist es möglich, dass all dies, d. h. die zwei Jahrhunderte fast ständiger ausländischer Belästigung und Invasion von der Zeit Usijas bis zum Exil, darauf zurückzuführen ist, dass Gott die Sünden Israels beseitigt hat? Als Antwort verweisen die Zeugen auf die eindeutigen Beweise, die die Verwüstung hinterlassen hat. Dass die Altäre zertrümmert wurden, bedeutet zumindest, dass der Götzendienst aufgegeben wurde.(fn)

J. D. W. Watts, Isaiah 1-33, Revised edition (2005), 414

Aus der Sicht des Paulus gibt es also zwei Möglichkeiten, wie sich die Dinge für sein Volk zum Guten wenden könnten.

Im Idealfall würden sie durch die Aufnahme von Heiden eifersüchtig gemacht und würden in naher Zukunft massenhaft Buße tun, so dass kein göttlicher Richter und Erlöser kommen müsste, sei es nach oder von Zion aus, um das Volk zu bestrafen und zu reformieren.

Andernfalls würden sie die Katastrophe des Zorns Gottes erleiden, danach aber Buße tun und einen neuen Bund mit JHWH schließen, wie es Jesaja vorschwebte.

Als Paulus Mitte der 50er Jahre seine Schrift verfasste, schien es bereits unwahrscheinlich, dass die Katastrophe des Zorns Gottes abgewendet werden würde. Die einzige realistische Aussicht war also, dass „ganz Israel“ seinen Unglauben bereuen und nach dem Gericht und der Ausrottung der Gottlosigkeit wieder in die Wurzel der Patriarchen eingepfropft werden würde.

Daher kann Paulus immer noch mit Fug und Recht behaupten, dass die jetzige Generation Israels „geliebt um ihrer Väter willen“ bleibt, dass die „Gaben und die Berufung Gottes“ noch nicht „bereut“ (ametamelēta) werden müssen — nicht „unwiderruflich“ (11, 28-29). Gott kann sich noch über sein Volk erbarmen. Aber ich nehme an, dass dies davon abhängt, dass sie nicht in ihrem Unglauben verharren (11, 23).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Meine Tasche ()

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte kaufen
0 - Checkout View Bag
en_GB
Nach oben scrollen
Ups, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter abonnieren

Melde dich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo (mit Sitz in Deutschland) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.