Bild anklicken zum Vergrößern

Welche theologischen Weichenstellungen brauchen wir in der Diskussion zur Klimakatastrophe? Was funktioniert und was geht überhaupt nicht mehr?

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Anthropozän – unsere öko-theologischen blinden Flecken und die Klimakrise

Am 18.11. 2022 schrieb Andrew Perrian hier: Our eco-theological blindspots and the climate crisis Hier die deutsche Übersetzung mit Kommentaren und Diskussionsanregung.

Auf der Suche nach einer Diskussion über eine Theologie der Klimakrise stieß ich auf eine kurze Zusammenfassung der Arbeit von Gijsbert van den Brink, Lehrstuhlinhaber für Theologie und Wissenschaft an der Vrije Universiteit Amsterdam. Der Beitrag stammt von Matthew Wiley und trägt den Titel "Life in the Anthropocene: Christliche Theologie und Klimawandel".

Er geht nicht sehr weit und nicht sehr tief, aber die drei Fragen, die van den Brink in der Reflexion über die Herausforderung, eine robuste theologische Anthropologie zu entwickeln, hervorhebt, sind mir sehr wichtig.

Aber dann könnten wir auch nach unseren theologischen blinden Flecken fragen, was uns zu van den Brinks drei Fragen und einigen ersten Gedanken als Antwort führt.

  1. Stellt das sogenannte Anthropozän aus theologischer Sicht eine neue Ära dar?

Ich denke, die Antwort darauf muss ja lauten, aber der Zyklus der "Zeitalter" ist komplex. Die vorherrschende Erzählung in der Bibel ist die des Königreichs. Ihr Hauptbogen spannt sich von der Zerstörung Jerusalems und des salomonischen Tempels durch die Babylonier bis hin zum prophezeiten Sturz Roms als höchstem Ausdruck des heidnischen Widerstands gegen den Gott Israels, seinen Christus und sein Volk.

Wie ich im vorigen Beitrag dargelegt habe, gibt es einige deutliche Entwicklungen in der Geschichte des Königreichs: die Verlagerung des Schwerpunkts vom Osten zum Westen, vom griechischen Götzendienst zur römischen politischen Macht, vom irdischen zum himmlischen Jerusalem. Aber die zentrale Frage bleibt gleich: Wie wird JHWH sein Volk von seinen Feinden befreien und durch es über die Völker herrschen? Die Lösung findet sich natürlich in der Christusrede in Philipper 2,6-11 - siehe dazu mein neues Buch In the Form of a God: The Pre-existence of the Exalted Christ in Paul.

Das westliche Christentum war die massive historische Erfüllung dieses Narrativs, ob man es nun mag oder nicht: Das „Happy End" ist nie so glücklich oder so „ewig", wie es sein soll. Dieses lange „Zeitalter" der eschatologischen Erfüllung ist in den letzten paar hundert Jahren mit dem Zusammenbruch der christlichen Weltanschauung und dem unerbittlichen Aufstieg eines säkularen rationalistischen Humanismus zu Ende gegangen. Der letzte Richter aller Dinge ist nicht Gott, sondern die Menschheit. Zumindest schien es bis vor kurzem so zu sein….

Es scheint nun, dass wir den Höhepunkt des Humanismus erreicht haben und die natürliche Ordnung im Begriff ist, ihren Platz als Richter über unsere technologisch ermächtigte Hybris einzunehmen.

Das Zeitalter des säkularen Humanismus wurde ziemlich schnell von der traumatischen Ankunft einer neuen geologischen Ära überholt, die als Anthropozän bezeichnet wird. Wissenschaftlich gesehen sind wir am Ende des 11.000 Jahre währenden Holozäns angelangt, das dem menschlichen Gedeihen so wunderbar förderlich war. Aus biblischer Sicht hat es seit der Sintflut nichts mehr in diesem Ausmaß gegeben. Was sollen wir nun mit einer Anthropologie anfangen, deren grundlegende Prämisse lautet: Seid fruchtbar, vermehrt euch, füllt die Erde und herrscht über alle Lebewesen?

Diese sich vollziehenden historischen und geologischen Entwicklungen sind theologisch und eschatologisch und damit auch missionarisch so wichtig wie alles, was in der Heiligen Schrift geschieht oder vorgesehen ist.

  1. Ist das Modell der Haushalterschaft nicht mehr zu retten?

Das Stewardship- oder „Schöpfungspflege"-Modell ist die theologische Standardlösung für die Umweltzerstörung. Es hat weniger biblische Unterstützung, als wir vielleicht denken, aber ich halte es im Prinzip für theologisch und moralisch gültig. Das Problem ist, dass es für eine gut gemeinte Theologie der ökologischen Nachhaltigkeit zu spät ist.

Im Großen und Ganzen würde ich behaupten, dass die Bibel viel mehr über das Scheitern von „Haushaltermodellen" und Arten der Regeneration zu sagen hat. Ein Großteil des Alten Testaments und das gesamte Neue Testament gehen davon aus, dass die Erhaltung des Lebens Israels im Land an der „Sünde" scheitert. Monarchie, Tempel und Gesetz versagen als die von Gott gegebenen Mittel zur Erhaltung. Das Modell der Haushalterschaft bricht zusammen; das Ergebnis ist eine Krise - Invasion, Krieg, Zerstörung, Exil und so weiter; und dann setzt eine prophetisch-apokalyptische Weise der Theologie ein.

Die allgemeine Meinung hier ist, dass wir Glück haben werden, wenn wir den Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts unter 2,5℃ halten können, geschweige denn unter 1,5℃. Unsere Erhaltungssysteme funktionieren nicht.

Die Herausforderung, vor der die Kirche steht, während die Welt unter den Geburtswehen des beginnenden Anthropozäns leidet, besteht darin, die Unzulänglichkeit des Haushaltermodells anzuerkennen und eine prophetisch-apokalyptische theologische Antwort zu entwickeln.

  1. Welche biblischen Themen, die die Wechselbeziehung zwischen der menschlichen und der nicht-menschlichen Schöpfung hervorheben, sollten heute im Vordergrund stehen?

Dies ist ein wenig enttäuschend. Es sieht für mich wie ein Versuch aus, das gescheiterte Modell der Haushalterschaft fortzusetzen – ein Schritt zurück statt nach vorn. Van den Brink wird mit den Worten zitiert:

Wenn wir erst einmal erkannt haben, dass die Herrlichkeit Gottes in der Schöpfung nicht nur in der menschlichen Spezies zu finden ist, sondern in der komplizierten Verflechtung all ihrer vielfältigen Lebensformen, können wir zu einem erneuerten Verständnis unserer menschlichen Aufgabe kommen, diese Vielfältigkeit zu fördern, anstatt sie zu frustrieren.

Auch wenn dies eine gute Botschaft für jene Teile der Kirche ist, die immer noch glauben, dass der Schöpfergott wenig dauerhaftes Interesse an dem hat, was er geschaffen hat, hat sich die Welt weiterentwickelt. Ich bezweifle, dass dies die richtige Zeit ist, um nach der Herrlichkeit Gottes in der Schöpfung zu suchen, selbst in der Verwobenheit all ihrer Lebensformen – außer vielleicht insofern, als wir alle in dieselbe Katastrophe verwickelt sind. Wenn wir nach relevanten „biblischen Themen" suchen, dann schlage ich vor, dass wir mit dem „Zorn" Gottes beginnen.

Wie ich bereits sagte, hat die Bibel viel mehr über die Destabilisierung einer Gesellschaft oder Zivilisation und das, was danach kommt, zu sagen als über die Stabilisierung, und sie findet Gott in diesem Prozess am stärksten am Werk.

In einer E-Mail der Evangelischen Allianz im Vereinigten Königreich hieß es diese Woche, dass die Kirche unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen „versuchen muss, eine unaufgeregte Präsenz zu zeigen". Das gilt umso mehr für das priesterliche Volk des lebendigen Gottes, wenn wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen.

Meine Fragen damals an Andrew sind heute noch aktuell

Lieber Andrew,

Dieser kurze Artikel könnte ein nüchterner Beginn eines neuen perimanianischen Begriffs der (Un-)Hoffnung in der Geschichte sein 🙂 oder viel besser: historisch begründete Hoffnung anstelle der mystischen eschatologischen Konzepte der Neognostik, die wir in unserer Zeit umarmen 🙂

Du wirst es wahrscheinlich lieben. Der historisch-narrative Ansatz könnte der viel klarere und postkoloniale, inspirierende 3. Weg der Theologie/Eschatologie sein …

Und J. Moltmann hätte seinen Spaß gehabt, wenn er diesen Ansatz zu seiner Zeit (1967) gekannt hätte. Die Zeiten ändern sich also, das Wissen ist stark kontextabhängig und wir werden mit der Zeit enttäuscht/klüger.

Seine schnelle Antwort:

Danke, Helge. Ein paar unmittelbare Gedanken.

Erstens kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Miguel A. De La Torre ein privilegierter Amerikaner ist (zugegebenermaßen in Kuba geboren), der im Namen einer liberalen Elite spricht. Wir hören von Walter Benjamin, Foucault und Moltmann, aber zumindest in diesem Stück hören wir nicht die Stimmen der hoffnungslos Ausgegrenzten, die vom Kolonialismus brutalisiert wurden.

Zweitens: Das Problem des eurozentrischen Kolonialismus wird durch das Problem der anthropogenen Umweltkatastrophe abgelöst. Es ist an der Zeit, weiterzugehen. Wir haben gerade die Verleihung des Earthshot-Preises gesehen. Vier der fünf Preisträger kommen aus ehemals kolonialisierten Ländern oder Gemeinschaften. Sie verkörpern nicht die Art von verdrängter Hoffnungslosigkeit, die De La Torre beschreibt. Wir sollten anerkennen, dass der Earthshot-Preis ein Produkt westlichen Einflusses und westlicher Finanzierung ist, aber ich denke, er zeugt von globalen Energien und einem Einfallsreichtum, der über De La Torres überholte marxistische Kritik hinausgeht.

Also ja, wie du sagst, die Zeiten ändern sich…

Mein, Helges Fazit:

Wie sieht es heute, 15.09. 2023, aus? Die Jugend um Greta ruft wieder zur Demonstration auf die Plätze und Straßen. Hat sich die Wahrnehmung und die Theologie weiter entwickelt in deinem Umfeld (bei dir?)?

Mehr über die kommenden Umbrüche (Deep Adaptation von Bendel) und der historisch-narrativen Perspektive gibt es hier aus unserem Labor zu lesen...

 

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Meine Tasche ()

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte kaufen
0 - Checkout View Bag
en_GB
Nach oben scrollen
Ups, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter abonnieren

Melde dich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo (mit Sitz in Deutschland) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.