Unser Team ist viel mehr als nur eine Arbeitsgruppe. Wir sind Dream-Team.
Jede Person unseres Teams träumt seinen Traum und vertritt dabei eine unterschiedliche Lebens- & Fachperspektive und Leidenschaft. Gemeinsam sehen wir wie durch ein Kaleidoskop Muster schöner neuer Möglichkeiten.
5 Charakterköpfe finden 2017 für den Omega-Prozess zusammen und bauen ihre Bandbreite gemeinsam aus. Ein turbulenter Weg. Das bleibt so. Darauf kannst du dich verlassen.
Wir arbeiten dabei digital mit Kollaborations-Tools, Videokonferenzen, aber auch Livemeetings – alles auf Augenhöhe und mit Achtsamkeit für die tieferen, intuitiven Prozesse.
Einblick ins Labor
Wir entwickeln unsere Themen, indem jede:r leidenschaftlich seine/ ihre Fachperspektive einbringt. Dann clustern wir und verabreden die weiteren Arbeitsschritte. So langsam schält sich im Omega-Prozess der Umriss des Omega-Kurses heraus.
Häufig gestellte Fragen
Co-Kreativität ist ein spezifisch menschlicher Prozess der gemeinsamen Erschaffung von Neuem. Co-Kreativität besteht aus individuellem, kollaborativem und gemeinsamen Denken und Handeln, das weise und humanisierend ist. Co-Kreativität zeichnet sich durch emotionales vernetztes, spielerisches Denken, Dialog und eine gemeinsame Ethik aus.
Wir sind kein Verein, sondern eine Bewegung von Menschen, die mehr oder weniger lose vernetzt eine Denk- und Lebensgemeinschaft bilden. Da dies eine Gemeinschaft auf Zeit ist, gibt es (noch) keine Mitgliedschaftsformen, aber Mitmachenformen und das Teilnehmen/geben ist über verschiedene Intensitätsgrade möglich.
Wir freuen uns über alles Interesse. Mindestens aber Newsletter abonnieren, dann Omega-Kurs besuchen (wenn er steht) und dann noch die Gruppenformate danach. Und selbst wenn du nur eine einzige neugierige Fragen unserem Roboter stellst. Dann lernen wir (anonym) durch solche Fragen, was Thema ist. Klick unten rechts auf das Chat-Symbol und los!
Wir haben eine sehr effektive und effiziente digitale Kollaboration. Und diese Werkzeuge müssen bezahlt werden, klar. Ansonsten verdienen wir unseren Lebensunterhalt in verschiedenen Berufen. Diese Bewegung ist noch ein Non-Profit-Herzensanliegen.
Wir sind neugierige und offene Menschen. Aber alle Offenheit hat ihre Grenzen. Theorien oder Wissen müssen seriös reflektiert und ohne Machtanspruch und Manipulation dargeboten werden. Wir grenzen uns von allen menschenverachtenden oder anders diskriminierenden Ideologien ab. Dialog geht nur auf Augenhöhe und in gegenseitigem Respekt. Punkt.
In unseren Profilen oben findest du ja einige Andeutungen, in welchen Feldern und Netzwerken wir unterwegs waren/sind. Wir haben keine vollständige Darstellung unserer Vernetzungen dort gelistet. Sei gewiss: es sind noch viele Netzwerke mehr, über die wir uns beeinflussen lassen oder an denen wir aktiv teilnehmen. Wir sehen uns als Grenzgänger, die einen fetten, neuen Netzwerkknoten von sehr diversen Netzwerken bilden.