Jesus am Kruzifix in dunkler Nacht

Bild anklicken zum Vergrößern

Rettung (Erlösung) ist für uns keine überzeitliche Seelenrettung durch ein mythisches Geschehen "Jesu am Kreuz". Es geht um die Zukunft des Gottesvolks.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Erlösung in den Evangelien

24.01.2011 - | Andrew Perriman [Originalbeitrag hier und hier viele weitere Artikel]
Im Kontext der Evangelien ist "Rettung" die Rettung zumindest eines Teils Israels vor der vorhergesehenen Zerstörung Jerusalems und des Tempels und der damit einhergehenden Verwüstung des Volkes. Es handelt sich also in erster Linie um eine nationale oder politische Kategorie: Sie bezieht sich auf etwas, das einem Volk unter extremen historischen Bedingungen widerfährt. Dies entspricht voll und ganz dem historisch-narrativen Verständnis des Heils, das wir im Alten Testament finden. Das Muster findet sich zum Beispiel in den prophetischen Berichten über die Rückkehr aus dem Exil: "Israel aber wird vom Herrn gerettet mit ewigem Heil; du sollst nicht zuschanden werden und nicht zuschanden werden bis in alle Ewigkeit" (Jes 45, 17).

Wir sehen also, dass Jesus sein Volk von den historischen Folgen seiner Sünden "erlösen" wird (Mt 1, 21); er wird Israel von seinen Feinden erlösen (Lk 1, 71). Obwohl "viele" in Israel berufen wurden, werden nur wenige gerettet werden (Lk. 13,22-24). Diejenigen, die bis zum Ende dieser Zeit des Aufruhrs und der Leiden ausharren, werden gerettet werden (Mt 10, 22; 24,1 3); und Jesus versichert seinen Jüngern, dass die Zeit um ihretwillen verkürzt wird, da sonst niemand überleben würde (Mt 24, 22). Die Reichen - deren Reichtum vom Wohlstand Jerusalems abhängt - werden Schwierigkeiten haben, den schmalen Pfad zu finden, der zum Leben führt (Mt 10, 26-28). Die "Rettung" der Kranken und von Dämonen Besessenen in Israel ist ein Zeichen für die kommende Wiederherstellung des Volkes (vgl. Mk 5, 34; 10, 52); ebenso die Wiederherstellung der "Sünder" (Lk 19, 9). Auf der Ebene des Einzelnen bedeutet das Heil also die Teilhabe am Heil Israels.

Jerusalem und die Diaspora

Für die Jünger in Jerusalem und Judäa nach dem Tod Jesu hat das Heil im Wesentlichen die gleiche Bedeutung. Sie rufen die Juden auf, sich vor einem " verkehrten Geschlecht " zu retten, das dem Untergang entgegengeht (Apg 2,40). Petrus sagt den "Obersten des Volkes und den Ältesten" und "dem ganzen Volk Israel", dass der Stein, der von der Führung in Jerusalem verworfen wurde, zum Eckstein des Heils für Israel geworden ist: "Es ist kein anderer Name unter dem Himmel, der den Menschen gegeben ist", durch den wir Juden gerettet werden müssen (Apg 4,8-12). Später wird Paulus den Juden in der Diaspora dasselbe Argument vorbringen: Gott hat für Israel einen Retter aus der Familie Davids gebracht, aber wenn sie als Volk das Angebot der Vergebung verschmähen, werden sie sich den zerstörerischen Zorn Gottes zuziehen (Apg 13, 23, 38-41). Am Ende halten sich die Juden natürlich größtenteils für "unwürdig" für das Leben des kommenden Zeitalters - das Zeitalter, das nach dem Zusammenbruch des Judentums des Zweiten Tempels kommt - und das Heil wird stattdessen auf die Heiden ausgedehnt (Apg 13, 46-47; 28,28; vgl. Röm 11, 11; 1 Thess 2,16).

Die Errettung der Heiden

Für die Heiden bedeutete das Heil die Flucht aus einer Welt des Gerichts und die Aufnahme in das wiederhergestellte und gerechte Volk Gottes. Der philippinische Kerkermeister fragt: "Meine Herren, was muss ich tun, um gerettet zu werden?" (Apg 16,30), nicht weil er unbedingt in den Himmel kommen will, sondern weil er im Erdbeben die Macht des Gottes gesehen hat, der den Aberglauben und die Sitten der Römer umstürzen wird (16, 21). Die Juden auf der einen und die "Griechen" auf der anderen Seite gingen unter, aber die "Heiligen" wurden durch die Kraft des Kreuzes gerettet (1 Kor 1, 18). Die Rettung der Heiden aus Gnade durch den Glauben bedeutete den Abschied von einer Welt, die dem Zorn unterworfen war, die Eingliederung in das Bundesvolk und die Versöhnung mit Gott - ermöglicht durch die Tatsache, dass der Tod Christi "die trennende Mauer der Feindschaft niedergerissen" hatte (Eph 2, 1-3.8. 13-14).

Ein Höhepunkt des Heils

Die Kirche in der heidnischen Welt sah jedoch auch einem Tag des Tumultes und der Verfolgung entgegen, an dem die auf dem Fundament Jesu Christi errichteten Gemeinschaften auf eine harte Probe gestellt werden würden (1. Korinther 3,12-15), einem Tag des heftigen Widerstands, an dem sie den "Helm" der Hoffnung auf ein zukünftiges Heil, das ihnen zugesichert war, aufsetzen müssten (Epheser 6, 17; 1. Thess 5, 8-9). Für die Gemeinschaft der Jünger Jesu war die Erlösung der Moment, in dem das Leiden ein Ende haben würde und diejenigen, die auf Jesus vertrauten, gerechtfertigt würden (Röm 13, 11). Kirchen, die Verfolgung erdulden, müssen ihr eigenes Heil "mit Furcht und Zittern" erarbeiten (Phil 1,29-30; 2,12), in der Zuversicht, dass schließlich ein Erlöser kommen wird, um ihre elende leibliche Existenz zu verändern (3,20-21). Die Erlösung ist der eschatologische Höhepunkt, wenn das heidnische Rom endgültig gestürzt wird und die Märtyrer vor dem Thron und vor dem Lamm stehen (Offb 7, 9-14; 12,10; 19,1).

Erlösung heute

Im Neuen Testament ist die Erlösung das, was dem Volk Gottes unter bestimmten historischen Bedingungen widerfährt. Wir haben 2023 den Höhepunkt dieser Geschichte hinter weit uns gelassen, aber das Thema einer Erlösung kann neu formuliert werden: Das Volk Gottes muss zuweilen bis heute immer noch vor seiner eigenen Torheit oder vor seinen Feinden gerettet werden. Es besteht immer noch aus Menschen, die dazu berufen sind, die Finsternis zu verlassen und Teil eines Volkes zu werden, das ein Licht für die Völker sein soll. Und wir haben immer noch die übergreifende Hoffnung, dass der Gott, der uns zu einem Volk gemacht hat, das ihm gehört, schließlich alles neu machen wird.
Ein uns heute erst langsam bewusst werdenden neuer Kontext ist die Krise durch das Anthropozän ausgelöst, das die Existenz der Artenvielfalt und menschlichen Lebens auf dieser Erde bedroht. Was in diesem Horizont Rettung oder „Erlösung“ bedeutet, müssen wir uns gemeinsam mit vielen hellsichtigsten Menschen (in der Hoffnung „da geht noch was“) erarbeiten.

Wieso kommt Andrew Perriman zu dieser Deutung. Hier die hermeneutischen Vorentscheidungen dazu und mehr...

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Meine Tasche ()

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte kaufen
0 - Checkout View Bag
en_GB
Nach oben scrollen
Ups, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter abonnieren

Melde dich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo (mit Sitz in Deutschland) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.